Tenzin C. Trepp

Visueller Kognitologe, Autor, UX-Designer

Tenzin C. Trepp arbeitet an der Schnittstelle von visueller Kognitionsforschung, angewandtem Design und philosophischer Reflexion. Seine interdisziplinäre Perspektive zielt darauf ab, das Verständnis menschlicher Wahrnehmung, kognitiver Prozesse und mentaler Zustände zu vertiefen und dieses Wissen in die Gestaltung intelligenter, intuitiver Systeme zu überführen.

_A737862-topaz-rawdenoise-sharpen-1

Visuelle Wahrnehmung und Kognition

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf den Mechanismen der visuellen Wahrnehmung und deren kognitiver Verarbeitung.

Zentrale Fragestellungen betreffen die Art und Weise, wie sensorische Informationen aufgenommen, interpretiert und in bedeutungsvolle mentale Repräsentationen überführt werden. Von besonderem Interesse ist hierbei das Zusammenspiel zwischen physiologischen Grundlagen (z. B. Augenbewegungen, visuelle Areale des Cortex) und höheren kognitiven Prozessen wie Aufmerksamkeit, Objekt- und Farbwahrnehmung sowie visuellem Gedächtnis. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Untersuchung der ästhetischen und funktionalen Wirkung visueller Gestaltungselemente wie Form, Farbe und Komposition auf die Wahrnehmung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse finden Anwendung in der Entwicklung benutzerzentrierter und visuell kohärenter Designs. Ziel ist es, sowohl die kognitive Ergonomie als auch das affektive Nutzererlebnis zu verbessern – sei es in digitalen Interfaces oder physischen Umgebungen. Das Feld der visuellen Kognition dient dabei nicht nur als Forschungsobjekt, sondern als Inspirationsquelle für die Verknüpfung theoretischer Modelle mit praktischen Anwendungsformen.

FABRICA MUNDI_kopfwelt3.max-1920x1080

Human-Computer Interaction (HCI)

Im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion stehen die Gestaltung kognitiv optimierter Schnittstellen.

Diese Forschung befasst sich mit der Frage, wie interaktive Systeme so gestaltet werden können, dass sie intuitiv, zugänglich und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sind. Dabei werden Methoden aus der Kognitionswissenschaft mit Designprinzipien verbunden, um digitale Umgebungen zu schaffen, die sich an den Bedürfnissen und mentalen Modellen der Nutzer orientieren. Ein zentrales Anliegen besteht in der Analyse von Interaktionsmustern, der kognitiven Belastung und der Usability, mit dem Ziel, Systeme zu entwickeln, die sowohl funktional als auch emotional ansprechend sind. Diese Arbeit reicht von der Gestaltung responsiver Webplattformen bis zur Entwicklung mobiler Applikationen, die eine nahtlose Integration in den Alltag der Nutzer ermöglichen. Die Verknüpfung empirischer Forschung mit gestalterischer Praxis bildet hierbei die Grundlage einer nutzerzentrierten Designphilosophie.

FABRICA MUNDI_kopfwelt4.max-1920x1080

Philosophische Reflexion

... und die Erforschung fundamentaler Fragen

Ein integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Tätigkeit ist die philosophische Auseinandersetzung mit Grundfragen der menschlichen Existenz, insbesondere im Hinblick auf Bewusstsein, Identität und Wirklichkeit. Diese Reflexion erfolgt im Spannungsfeld zwischen empirischer Wissenschaft und philosophischer Hermeneutik. Fragen wie „Was ist Bewusstsein?“, „Wie entstehen subjektive Erfahrungen?“ oder „Welche Rolle spielt Ethik im technologischen Fortschritt?“ werden systematisch untersucht, um ein integratives Verständnis kognitiver Phänomene zu fördern.

Die interdisziplinäre Verbindung von Philosophie, Kognitionswissenschaft und Technologie ermöglicht eine erweiterte Perspektive auf die Schnittstellen zwischen menschlichem Denken, kulturellen Kontexten und technischen Systemen. Diese Art der Reflexion dient nicht nur der erkenntnistheoretischen Fundierung, sondern auch der ethischen Einbettung wissenschaftlicher und gestalterischer Praxis.

FABRICA MUNDI_kopfwelt2.max-1920x1080

Buchempfehlungen für Tenzin Trepp

TE_mock2_bg-blue.max-1920x1080

Zeit erklärt

Einführung in die Welt des Werdens. Warum das «Jetzt» keine Illusion, sondern der Grund des Seins

FABRICA MUNDI_book_fabrica.max-1920x1080

Fabrica Mundi

Über kognitiven Konstruktivismus, das 2024 erschienen ist, ist eine Reise in die faszinierende Welt…

stoic_book.max-1920x1080

Momente der Exzellenz

Stoizismus leben durch alte stoische Praktiken erschienen im 2023.